Unter den vielen verschiedenen Harmonikainstrumenten ist die Mundharmonika die Erstgeborene. Die Anfänge reichen bis etwa 1821 zurück.
In wenigen Jahrzehnten nach deren Erfindung hat sich dieses kleine, kostengünstige und für den Beginn leicht zu handhabende Tascheninstrument nahezu um die ganze Welt verbreitet. Millionen von Spielern fanden damals meistens ohne spezielle Ausbildung ihren Weg zum eigenen Musizieren.
Mundharmonikas werden in chromatischer Stimmung und in mehreren anderen Tonsystemen hergestellt. Für das musizieren im Ensemble stehen noch Bass- und Akkordinstrumente zur Verfügung.
Während Millionen von Spielern in mehr als 100 Jahre kaum schriftliche Anleitungen zur Verfügung standen, gibt es etwa seit 1950 zunehmend mehr pädagogisches Unterrichtsmaterial und Originalmusik für Solisten und Ensembles.
Das musikalische Einsatzgebiet für Mundharmonika ist vielfältig. Es reicht von internationaler Volksmusik bis zu originaler Kunstmusik, von internationaler Unterhaltungsmusik bis zum Blues und Jazz.
Kinder: etwa ab der 1. oder 2. Schulstufe; eine vorangegangene Früherziehung wäre Vorteilhaft. Für Erwachsene gibt es keine Altersbeschränkung - die Seniorenschüler geben ein klingendes Beispiel
Weitere Informationen geben gerne die Mundharmonikalehrer, die auch auf Wunsch zum Besuch von Schnupperstunden nach Vereinbarung einladen.